vor eine Backsteinmauer steht ein Spielzeugroboter, der gleichzeitig ein Schweizer Taschenmesser ist
Demokratie

Interview„Es liegt an uns, ob wir KI Macht über uns geben“

Die KI-Branche will, dass wir ihre Tools für alles nutzen. Dafür vermarktet sie ihre Produkte als Alleskönner, der Mensch wird zum optimierungsbedürften Wesen. Im Gespräch mit netzpolitik.org erklärt die Philosoph*in Maren Behrensen, wie wir einen kritischen und kreativen Umgang mit KI finden können.

Lesen Sie diesen Artikel: „Es liegt an uns, ob wir KI Macht über uns geben“

Ticker

Der Standard vor
Der US-Bundesstaat Florida testet bewaffnete Drohnen an Schulen. Die Drohnen sollen im Fall einer Schießerei Aufnahmen an Einsatzkräfte schicken und einen Schützen mit Gummi- und Pfeffergeschossen attackieren können.
WhatsApp
WhatsApp-Nutzer*innen können ihre Nachrichten künftig per Sprachmodell umformulieren, damit sie etwa "lustig" oder "professionell" klingen. Neue Privatsphäre-Features sollen die Inhalte vertraulich halten. Zunächst startet die Funktion im englischsprachigen Raum.
RBB24
Der Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf will Songs von Kanye West indizieren lassen, die den Nationalsozialismus verherrlichen. Ob das Auswirkungen auf deren Verfügbarkeit auf Plattformen hat, ist allerdings unklar.

Unterstützen

Unser gemeinwohlorientierter Journalismus finanziert sich aus Spenden unserer Leser:innen.

Jetzt spenden
 

Folgen

Bleibe auf dem Laufenden und folge uns auf anderen Plattformen.

Abonnieren

Ja, ich möchte regelmäßig den Newsletter mit dem netzpolitischen Wochenrückblick erhalten

Lupe schaut auf einen stilisierten Messenger
Überwachung

Umstrittene MassenüberwachungVon diesen Ländern hängt ab, wie es mit der Chatkontrolle weitergeht

Bei der Chatkontrolle gibt es weiterhin keine Einigung der EU-Länder. Anstehende Wahlen und jüngste Regierungswechsel machen Bürgerrechtler:innen nervös. Wenn einige Länder ihre Position ändern, könnte das Überwachungsprojekt doch noch durchkommen. Ein Überblick.

Lesen Sie diesen Artikel: Von diesen Ländern hängt ab, wie es mit der Chatkontrolle weitergeht

Podcast

Transparenzbericht

Das ChatGPT-Logo
Überwachung

Datenweitergabe an die PolizeiEure Chats mit ChatGPT sind nicht privat

Menschen vertrauen ChatGPT intimste Informationen an. Der Hersteller scannt die Chats, lässt sie von Moderator*innen lesen und gibt sie in bestimmten Fällen sogar an die Polizei weiter. Das hat das KI-Unternehmen Open AI als Sicherheitsmaßnahme nach einem Suizid eines Nutzers verkündet.

Lesen Sie diesen Artikel: Eure Chats mit ChatGPT sind nicht privat
Alle Artikel chronologisch

Databroker Files

Überwachung

Staatliche Überwachung, Innenpolitik, Cybermilitär und Geheimdienste.

Drei Personen vor blauem Hintergrund, namentlich Alexander Dobrindt, Holger Münch und Kerstin Claus
Überwachung

VorratsdatenspeicherungDobrindt kündigt Gesetzentwurf „in den nächsten Wochen“ an

Innenministerium und BKA haben das aktuelle Lagebild zu Sexualdelikten an Kindern und Jugendlichen vorgestellt. Die Zahl der Betroffenen ist leicht gesunken. Die Behördenchefs nutzten den Termin als Anlass, um einmal mehr die Vorratsdatenspeicherung von IP-Adressen zu fordern.

Lesen Sie diesen Artikel: Dobrindt kündigt Gesetzentwurf „in den nächsten Wochen“ an
Das Bild zeigt ein Kind und einen Mann auf dem Sofa, beide haben ein Handy in der Hand. Ihre Gesichter sind nicht durch den Zuschnitt nicht zu erkennen.
Überwachung

Leopoldina-Papier unter der LupeDie magische Anziehungskraft des Social-Media-Verbots

Kein Social Media unter 13 Jahren, das empfiehlt die Leopoldina. Nachrichtenmedien stürzen sich auf das Diskussionspapier. Aber die Argumente für Alterskontrollen sind unsauber – und der eigentliche Sprengstoff liegt woanders. Eine Analyse.

Lesen Sie diesen Artikel: Die magische Anziehungskraft des Social-Media-Verbots
Eine Schweizer Fahne
Überwachung

SchweizWiderstand gegen Ausbau von Überwachungs-Pflichten

Die Schweizer Regierung will Internetdienste verpflichten, ihre Nutzer*innen zu identifizieren. Die Anbieter sollen für die Polizei auch Inhalte entschlüsseln. Eine zivilgesellschaftliche Initiative hat nun eine Petition mit über 15.000 Unterschriften dagegen eingereicht.

Lesen Sie diesen Artikel: Widerstand gegen Ausbau von Überwachungs-Pflichten
Ein Strauß Kuppelkameras hängt neben einem Straßenschild, auf dem Hansaplatz steht.
Überwachung

KI-Kameras in Hamburg„Schaufenster in die Zukunft der Polizeiarbeit“

Ein Forschungsprojekt soll zeigen, wie sich soziale Beziehungen durch KI-gestützte Videoüberwachung verändern. In einem Zwischenstand berichten die Wissenschaftler*innen über Diskriminierung, Verdrängung und wie KI-basierte Überwachung automatisch zu ihrer Ausweitung führt.

Lesen Sie diesen Artikel: „Schaufenster in die Zukunft der Polizeiarbeit“

Öffentlichkeit

Meinungs- und Pressefreiheit, Zensur, Menschenrechte, Whistleblowing, Transparenz, Öffentlichkeitswandel, Datenjournalismus und Open Data. 

Abakus; statt der Steine sitzen kleine Computer in unterschiedlichen Farben auf den Schienen
Öffentlichkeit

BundesrechnungshofBundesregierung verfehlt Ziele der IT-Konsolidierung

Die Bundesregierung verfehlt ihre Ziele, die Bundesverwaltung zu digitalisieren. Eigentlich wollte sie zentrale IT-Lösungen bereitstellen, Geld sparen und IT-Sicherheit stärken. Der Bundesrechnungshof kritisiert: Die Bundesregierung bleibt weit hinter den Zielen zurück. Wir veröffentlichen den internen Bericht.

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung verfehlt Ziele der IT-Konsolidierung

Palantir

Netze

Netzneutralität, Breitbandausbau, Plattformen, Freie Netze, Störerhaftung und Internet Governance.

Die Logos von Orange, Telefonica und Telekom
Netze

Digital Networks ActDieses Internet der Zukunft wünschen sich die mächtigen Telekom-Konzerne

Der für Ende des Jahres geplante Digital Networks Act wird kaum eine Ecke des Internet-Ökosystems unangetastet lassen. Zur Vorbereitung des Gesetzes hat die EU-Kommission die Öffentlichkeit nach ihrer Meinung gefragt. Wir haben uns angesehen, was auf der Wunschliste der großen Ex-Monopolisten steht.

Lesen Sie diesen Artikel: Dieses Internet der Zukunft wünschen sich die mächtigen Telekom-Konzerne
Schriftlogo des Podcasts Systemeinstellungen
Hier anhören und abonnieren

Datenschutz

Datenschutzgesetze, Datenschutz, kommerzielle Überwachung, Big Data, Scoring, Datenlecks.

Demokratie

Alles zu digitaler Demokratie, politischer Kommunikation, Wahlkampf, e-Government, Wahlen, Lobbyismus, Campaigning, soziale Bewegungen & Protest.

Collage: im Hintergrund ist ein verschwommene Zielscheibe; davor ein Schild mit Pfeilen, die in verschiedene Richtungen zeigen; links daneben der Schattenriss der Pfeile; im Vordergrund ist ein Straßenschild mit der Aufschrift "Alle Richtungen"
Demokratie

VerwaltungsdigitalisierungBundesrechnungshof fordert messbare Ziele

Die Bundesregierung hat bisher keine messbaren Ziele für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung formuliert und sie dadurch gebremst. Das kritisiert der Bundesrechnungshof in einem Bericht, den wir veröffentlichen. Die Finanzkontrolleure geben der schwarz-roten Regierung konkrete Handlungsempfehlungen.

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesrechnungshof fordert messbare Ziele
Ein Collage der Logos von Meta und Google
Demokratie

Targeting und TransparenzBald greifen die neuen EU-Regeln für politische Online-Werbung

Ab Oktober gelten in Europa strengere Regeln für politische Werbung. Während Google und Meta aus Protest gegen die Verordnung auf ihren Plattformen politische Anzeigen ganz unterbinden wollen, nimmt in Deutschland ein Gesetz zur Umsetzung der EU-Vorgaben Form an. Wir veröffentlichen den Entwurf.

Lesen Sie diesen Artikel: Bald greifen die neuen EU-Regeln für politische Online-Werbung

Technologie

Künstliche Intelligenz, Drohnen, selbstfahrende Autos, Cyborgs, Roboter und IT-Sicherheit.

BSI-Lagezentrum mit BSI-Logo
Technologie

„Digitale Souveränität“BSI-Chefin Plattner erntet Widerspruch

Die BSI-Präsidentin bekommt Gegenwind in Fragen der digitalen Unabhängigkeit. Sie schaffe mit ihren Aussagen „Verunsicherung in Politik und Wirtschaft“, so der Wirtschaftsverband OSBA. Viele Abhängigkeiten könnten sehr wohl kurzfristig abgebaut werden, wenn Lösungen aus Europa gezielter berücksichtigt würden, heißt es in einem offenen Brief. Die Angesprochene rudert zurück.

Lesen Sie diesen Artikel: BSI-Chefin Plattner erntet Widerspruch
Genauer hinschauen, mit Lupe
Technologie

Ransomware und IT-StörungenWir brauchen ein kommunales Lagebild zur Informationssicherheit

Welche digitalen Angriffe und IT-Störungen verzeichnen die Kommunen? Der IT-Situation in Städten, Gemeinden und Landkreisen widmet sich das Projekt „Kommunaler Notbetrieb“. Im Interview erklärt Initiator Jens Lange, was ihn antreibt und wie man mitmachen kann.

Lesen Sie diesen Artikel: Wir brauchen ein kommunales Lagebild zur Informationssicherheit

Nutzer:innenrechte

Verbraucherschutz, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Algorithmen....

Nutzerrechte

Bilanz nach einem JahrNeue Aufsicht über digitale Dienste hat vier Verfahren eingeleitet

Seit dem Vorjahr ist die deutsche Koordinierungsstelle für den Digital Services Act handlungsfähig. Der erste Tätigkeitsbericht der Behörde zeugt von einem langsamen Start: Es fehlt an Personal und die Anzahl der Verfahren ist noch sehr überschaubar.

Lesen Sie diesen Artikel: Neue Aufsicht über digitale Dienste hat vier Verfahren eingeleitet

Vorratsdatenspeicherung

Kultur

Meme, Veranstaltungen, Kunst, Museen, Remixe, Musik, Internetphänomene, Computerspiele und Archive.

Staatstrojaner

Wissen

Urheberrecht, Creative Commons, freie Software, freies Wissen, Bildung, Informationsfreiheit